Das Fach Geschichte

Zum Einstieg ein kleines Gedankenexperiment: An was denkst du/denken Sie beim Fach „Geschichte“?

Meistens fallen die Antworten sehr eintönig aus, da man häufig selbst einen monologbasierten Unterricht erlebt hat, der auf einem Auswendiglernen von Daten und Fakten beruhte und somit als „langweilig“ und „veraltet“ in Erinnerung geblieben ist.

Geschichte ist jedoch mehr, denn sie umgibt und begleitet uns. So singt die Band Madsen in ihrem Lied ‚Du schreibst Geschichte‘ über unsere individuellen Lebensgeschichten, die es ebenso zu berücksichtigen gilt wie die publizierten Schlagzeilen in einer Zeitung. Ein bunter und spannend gestalteter Geschichtsunterricht berücksichtigt verschiedene Herangehensweisen und interpretiert die vorhandene mediale Ausstattung als sinnvolle Ergänzung. Das Ziel eines solchen Unterrichts ist es, gegebene Strukturen zu hinterfragen sowie der zunehmenden Unwissenheit entgegenzuwirken und die heutigen gesellschaftlichen sowie politischen Herausforderungen als historisch erwachsen zu betrachten. Kurz gefasst geht es im Fach Geschichte also darum, das Leben besser zu verstehen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen menschliche Gesellschaften und gegenwärtige Identitäten in ihrem Gewordensein zu begreifen. Auf diese Weise entwickeln sie ein Bewusstsein für Geschichte. Dem entspringen eine Vorstellung der eigenen Begrenztheit, aber auch ein Gefühl für Veränderungsprozesse und -möglichkeiten, eine Skepsis gegenüber Manipulation sowie eine Orientierung in der Welt von heute und morgen. Der Geschichtsunterricht regt also in erheblichem Maße zum Denken an, was manchmal anstrengend oder auch unbequem sein kann.
In der Sekundarstufe I (nach G9) wird Geschichte in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 zweistündig unterrichtet.

In den Klassen 9 und 10 wird ein sogenannter „Epochenunterricht“ durchgeführt. Dabei wird ein chronologischer Gang durch die Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart angeboten, der sachliche und methodische Grundlagen legt. In der Sekundarstufe II geht es zum einen um die Vertiefung der erworbenen Sach- und Methodenkompetenzen. Zum anderen stehen die Befähigung zu aktiver gesellschaftlicher Teilhabe in Form des Erwerbs von Urteils- und Handlungskompetenzen im Vordergrund. Die behandelten Themengebiete orientieren sich in den Grund- und Leistungskursen der Q1 und Q2 unter anderem an den Vorgaben des Zentralabiturs.

„Das Leben wird zwar nach vorwärts gelebt, aber nur nach rückwärts verstanden“.
Søren Kierkegaard

LOREM IPSUM (z.B. Projekte)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

LOREM IPSUM (z.B. Wettbewerb)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Marten Wiesmann  (Vorsitz)

LEHRER/INNEN IM FACH GESCHICHTE

Philipp Bauer

Jennifer Bußmeyer

Meinolf Dörhoff

Henrik Kuhlmann

David Lohmann

Christoph Miethe

Henrik Schäpers

Marten Wiesmann

Stefanie Wopen

Laden...