DAS FACH SOZIALWISSENSCHAFTEN
Das Fach Sozialwissenschaften gliedert sich inhaltlich in drei Themenblöcke: Politik, Soziologie und Wirtschaft. Dabei ist es inhaltlich so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler spiralförmig ihr Wissen in diesen Themenblöcken erweitern. Zu Beginn – in der Jahrgangsstufe 5 – läuft das Fach noch unter der Bezeichnung Politik, ebenso in der 7. Klasse. Ab der Klasse 9 wird es im Stundenplan unter der Bezeichnung Sozialwissenschaften geführt.
SOZIALWISSENSCHAFTEN IN DER ERPROBUNGS-/MITTELSTUFE
In der Unterstufe (Klasse 5) sind die Inhalte des Faches an die Bedürfnisse der Kinder angepasst. So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Rolle in der Gruppe – ausgerichtet auf die Peergroup.
Da sie sich, gerade an der Schule angekommen, in einer für sie neuen Gruppe zusammenfinden, wird dieses Beispiel der Klasse herangezogen, um ihnen einfachste demokratische Strukturen aufzuzeigen. Dabei bieten sich thematisch beispielsweise die Rolle und die Wahl des Klassensprechers an. In der Klasse gibt es dann auch unterschiedliche Rollenverteilungen. Man kann den Begriff Rolle aber auch im ökonomischen Umfeld ansiedeln, wenn es darum geht, die Rolle als Verbraucher zu bestimmen, der, ständig der Werbung ausgesetzt, seine Kaufentscheidungen treffen muss.
Dabei spielt auch das Thema Verpackung eine Rolle: Diese landet nach dem Kauf meistens im Müll, woraus sich die Frage ergibt: Was passiert eigentlich mit diesem Müll?
In der Jahrgangsstufe 7 (Beginn der Mittelstufe) baut der Inhalt auf dieses in der Klasse 5 erworbene Wissen auf. Dabei wird dann der Begriff Demokratie näher beleuchtet: Was verbirgt sich dahinter und wo und wie beeinflusst sie unser Leben. Gleichzeitig wird darauf geschaut, welches Interesse die Schülerinnen und Schüler diesbezüglich haben, denn die Auswirkungen sind im alltäglichen Leben deutlich spürbar: im gesellschaftlichen Leben, im ökonomischen Zusammenspiel von Konsumenten und Anbietern, aber auch im Bereich der Umweltpolitik.
Die Wahl von Vertretern durch das Volk bringt es mit sich, dass diese Repräsentanten in den eben genannten Bereichen Regeln aufstellen, die uns allesamt betreffen.
Um dem Anspruch des Faches nachzukommen, die Schülerinnen und Schüler „zu mündigen Bürgern zu erziehen“, ist es notwendig, ihnen den institutionellen Aufbau des Staates näher zu bringen, damit sie nachvollziehen können, wie und von wem politische Entscheidungen getroffen werden.
Neben diesem Themenblock geht es in der Jahrgangsstufe 9 darum, die Schülerinnen und Schüler auch auf das anstehende Betriebspraktikum am Ende der Klasse 9 vorzubereiten. Ihnen werden dabei Grundlagen vermittelt: Was ist eigentlich Arbeit, welche Berufe gibt es oder wie unterscheiden sich diese?
Dabei können dann bei der Einordnung auch die unterschiedlichen Wirtschaftssektoren herausgearbeitet werden. Diese selbst wiederum sind aber auch Einflüssen ausgesetzt: denen der Globalisierung. Altersgerecht soll dabei erst einmal die regionale Ebene beleuchtet werden.
SOZIALWISSENSCHAFTEN IN DER OBERSTUFE
Ein wichtiges Anliegen des Oberstufenunterrichtes Sozialwissenschaften ist es, auf aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse und Tendenzen einzugehen, diese zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Sich begründet zu Problemen unserer Zeit Meinungen zu bilden und dazu in der Gruppe Stellung zu nehmen, sind Kompetenzen, die nicht nur für die Schule, sondern für das ganze Leben von großer Wichtigkeit sind.
„Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass wir nicht besser regiert werden, als wir es verdienen.“
George Bernard Shaw
Herr Laumeyer (Vorsitz)
LEHRER/INNEN IM FACH SOZIALWISSENSCHAFTEN
Jan-David Bruckmann
Carlo Brümmer
Christian Kipp
Anna König
Hendrik Kuhlmann
Herr Laumeyer
Carolin Richert
Jana Werschmann