Junge Musiker begeistern Klassikfans

Junior- und Kammerorchester des AJG mit einer Darbietung auf hohem Niveau

NEUENKIRCHEN-ST. ARNOLD. Wie bereits im vergangenen Jahr begeisterten das Junior- und Kammerorchester des Arnold-Janssen-Gymnasiums mit einer Darbietung auf hohem Niveau. Unter der Leitung von Bettina Bartels kamen die Besucher in der voll besetzten Aula auf ihre Kosten mit Klassikern wie Edvard Griegs berühmter „Peer-Gynt-Suite“ oder Brahms‘ „Ungarischem Tanz“. Auch zwei Werke einer noch lebenden Komponistin kamen zum Einsatz.
Die mehr als 40 Musikerinnen und Musiker präsentierten Kompositionen aus fünf Jahrhunderten in der Aula des Bischöflichen Gymnasiums, angefangen mit „Prelude“ von Jeremiah Clarke bis hin zu musikalischen Schöpfungen von Geraldine Green. Die Besetzung der Orchester reichte dabei vom barocken Streichorchester mit Cembalo bis zum Sinfonieorchester mit Streichern, Holzbläsern, Blech und Schlagwerk.

„Good Luck“, hieß es aus Manchester im Vorfeld. Die 63-jährige Komponistin Geraldine Green freute sich darüber, dass zwei ihrer Werke für das Konzert ausgewählt wurden. „David’s Melody“, ein Stück mit ihren schönsten Melodien für einen krebskranken Freund, stand als melancholischer Walzer im Gegensatz zur beschwingt-verrückten Komposition aus ihrer eigenen Schulzeit, „Examination in Progress“.
Mit fünf Jahren fing Magdalena Dahme an, Geige zu spielen, und ist seit der fünften Klasse im Orchester. Jetzt hatte sie ihren letzten Auftritt, denn in wenigen Wochen macht sie Abitur. „Was ich dann mache?“, fragte sich die 17-Jährige. „Mal sehen, erst einmal für ein Jahr ins Ausland, das hilft mir sicher bei der Entscheidungsfindung.“ Ihr Solo zu „Liebesleid“und „Liebesfreud“ zeigte ihr ausgeprägtes musikalisches Talent. Die melancholischen Klänge und die fröhlich-tänzerischen Rhythmen des österreichischen Komponisten Fritz Kreisler versetzten das Publikum in die Nostalgie des alten Wiens mit dem Charme vergangener Zeiten.
„So voll war es hier noch nie auf der Bühne“, meinte Bettina Bartels, als das Juniororchester und das Sinfonieorchester zum Finale gemeinsam Beethovens „Ode an die Freude“ präsentierten. Mit stehenden Ovationen und lang anhaltendem Applaus würdigten die Klassikfans die Leistung der jungen Musikerinnen und Musiker.
Schulleiter Meinolf Dörhoff betonte in seinen Dankesworten die Kreativität und den Enthusiasmus der Orchesterleiterin. Die stellvertretende Schulleiterin Ruth Janning hob die Kontinuität von nunmehr 24 Orchesterkonzerten hervor und freute sich auf das Jubiläum im kommenden Jahr. Die Planungen laufen sicherlich schon an, wie man vermuten kann.

Zitiert aus  der Münsterländischen Volkszeitung  vom 24.03.2025

ÄHNLICHE BEITRÄGE

2025-03-25T18:23:03+01:00
Nach oben