Große Denkleistung am AJG: Erfolgreiche Teilnahme am Känguru-Wettbewerb 2025

Rund 300 Schülerinnen und Schüler des Arnold-Janssen-Gymnasiums stellten sich auch in diesem Jahr mit großer Motivation den abwechslungsreichen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik. Besonders die Jahrgangsstufen 5 und 6 waren komplett vertreten, doch auch viele Freiwillige aus den Klassen 7 bis 9 wollten ihr Können unter Beweis stellen.
Der Känguru-Wettbewerb, der weltweit an Schulen durchgeführt wird, richtet sich nicht nur an leistungsstarke Mathematikerinnen und Mathematiker. Ziel ist es, Freude am logischen Denken und kreativen Problemlösen zu fördern – weit über den regulären Mathematikunterricht hinaus.
Insgesamt 18 Teilnehmende konnten dabei besonders glänzen: Sie erzielten herausragende Punktzahlen und wurden dafür mit einem ersten, zweiten oder dritten Preis ausgezeichnet. Die besondere Leistung dieser Schülerinnen und Schüler wurde mit Sachpreisen wie Experimentiersets, Strategiespielen, Büchern, Knobelspielen und Puzzles gewürdigt
Aber auch alle anderen Teilnehmenden gingen nicht leer aus: Als Anerkennung für ihre Teilnahme erhielten sie die diesjährige “Rätsel-Raupe” – ein kleines Knobelspiel, das ebenfalls zum Knobeln und logischen Denken anregt.
Die Fachschaft Mathematik zeigte sich erfreut über das große Interesse und die erfolgreiche Teilnahme. Der Wettbewerb fördere unter anderem auch die Motivation und das Selbstvertrauen im Umgang mit kniffligen Herausforderungen. Auch für das kommende Jahr plant die Mathematik-Fachschaft deshalb wieder mit vielen Schülerinnen und Schülern dabei zu sein.
Preisträgerinnen und Preisträger:
Erste Preise:
Malte Keller (5d), Joshua Schepel (6d), Jakob Thihatmar (6b),
Zweite Preise:
Ben Smit (6a), Mila Ewering (7a), Lena Hambrügge (9b), Maria Doumat (9b), Jonah Thihatmar (9b), Jona Zabel (9b)
Dritte Preise:
Greta Hagel (5b), Salome Link (5a), Mika Hock (6c), Justus Bartels (6c), Leonard Schröder (6c), Konrad Giesen (6a), Rieke Mense (6c), Mika Austen (8d), Lotte Becker-Gröning (9b)