Naturwissenschaften

Bio-LKs der Q2 und Q1 besuchen Schülerlabor der Uni MS

2023-04-16T15:00:26+02:00

Bio-LKs der Q2 und Q1 besuchen Schülerlabor der Uni MS In der letzten Woche vor den Osterferien bekamen die Schüler des Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 die Chance, in den Laboralltag eines Biologen zu schnuppern! Nach erfolgreicher Bewerbung um einen Platz im Schülerlabor der Uni Münster konnten die Schülerinnen und Schüler dort unter Anleitung zweier Bachelorstudentinnen verschiedene Methoden der modernen Biologie, die sie zuvor bereits theoretisch im Unterricht besprochen hatten, kennenlernen und selbstständig durchführen. Neben der Isolierung von DNA führten sie eine PCR und eine anschließende Gelelektrophorese durch, um so die isolierte DNA vervielfältigen und sichtbar zu machen. [...]

Bio-LKs der Q2 und Q1 besuchen Schülerlabor der Uni MS2023-04-16T15:00:26+02:00

So spannend kann Mathe sein! – SAMMS erstmalig am AJG

2023-02-15T07:34:31+01:00

So spannend kann Mathe sein! - Workshops begeistern Sechstklässler Das AJG erstmalig Ausrichter von "SAMMS Extern" So spannend kann die Mathematik sein! Das durften am vergangenen Donnerstag 62 mathematikbegeisterten Sechstklässler:innen zusammen mit 12 Projektleiter:innen von 10 Gymnasien und Gesamtschulen live am Arnold-Janssen-Gymnasium erleben. Die Kinder konnten zwischen 6 verschiedenen Workshops wählen: Mithilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung Spielstrategien für den Familienspieleabend entwickeln, den perfekten Basketballwurf mathematisch auswerten, Einbrecher-Abwehranlagen programmieren, Fälschungen von Bar- und QR-Codes entlarven, Mathe-Magier ausbilden sowie die Besonderheit der platonischen Körper im Bagno erarbeiten. Seit 2002 richtet die Bezirksregierung Münster im Auftrag des Ministeriums [...]

So spannend kann Mathe sein! – SAMMS erstmalig am AJG2023-02-15T07:34:31+01:00

Zooschule statt Klassenzimmer – 5er Besucher Naturzoo in Rheine

2023-01-23T08:14:45+01:00

Zooschule statt Klassenzimmer Ausflug des 5. Jahrganges zum Naturzoo in Rheine Passend zum Unterrichtsthema „Angepasstheiten von Wirbeltieren“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 in der Zeugniswoche aufgemacht und den Naturzoo in Rheine besucht. Neben einem Besuch der Zooschule konnten die Kinder den Zoo anschließend auf eigene Faust erkunden. So erlebten sie verschiedene Angepasstheiten der Tiere, die sie vorher im Unterricht besprochen hatten, hautnah und konnten sich zusätzlich noch mit weiteren Besonderheiten von Zootieren auseinandersetzen. ÄHNLICHE BEITRÄGE

Zooschule statt Klassenzimmer – 5er Besucher Naturzoo in Rheine2023-01-23T08:14:45+01:00

Dem Weltraum ein Stück näher – Projekt Wetterballon

2022-06-30T07:39:15+02:00

Dem Weltraum ein kleines Stückchen näher Das Projekt Wetterballon in der Klasse 9c Wolltet ihr auch schonmal einen Wetterballon in die Stratosphäre steigen lassen? Dieser Wunsch ging für den NW-Kurs der Klasse 9c des Arnold-Janssen-Gymnasiums im Unterricht in Erfüllung. Nach einem Halbjahr der Planung konnte das Projekt realisiert werden. In der 3. und 4. Stunde wurden noch die letzten Vorbereitungen durchgeführt, sodass der Wetterballon um 11:45 Uhr gestartet werden konnte. Dazu begab sich der gesamte Kurs inklusive dem Kurslehrer Herrn Kirchhübel zum Fußballfeld, auf dem der Ballon starten sollte. Es kamen einige Schüler:innen und Lehrer:innen dazu. Keiner wollte [...]

Dem Weltraum ein Stück näher – Projekt Wetterballon2022-06-30T07:39:15+02:00

„Wir wollten etwas Neues erfinden“ – Interview mit Bjarne und Milo (6b)

2022-11-30T15:01:15+01:00

„Wir wollten etwas Neues erfinden“ Das AJG im Interview nach Sieg bei „Schüler experimentieren" Bjarne Romberg (12 Jahre) und Milo Puckert (12 Jahre) aus der Klasse 6b des Arnold-Janssen-Gymnasiums im Interview mit dem AJG zum Landessieg im Wettbewerb „Schüler experimentieren“: AJG:     „Erst einmal ganz herzlichen Glückwunsch zu eurem Sieg! Bjarne und Milo, ihr habt den Landessieg im Wettbewerb Schüler experimentieren“ im Fachbereich Technik gewonnen. Das ist ein großer Erfolg! In der MV wurde darüber bereits kurz berichtet. Heute interessieren uns aber ein paar persönliche Dinge. Wir würden gern wissen, wie es dazu kam, was euch antreibt, was [...]

„Wir wollten etwas Neues erfinden“ – Interview mit Bjarne und Milo (6b)2022-11-30T15:01:15+01:00

EF-Kurs fasst sich in Bio ein Herz: Es wird seziert!

2022-05-31T13:01:36+02:00

EF-Kurs fasst sich in Bio ein Herz: Es wird seziert! Praktikum beim Zahntechniker Wir, der Biologie-Grundkurs von Frau Fleger aus der Einführungsphase, haben in unserer letzten Doppelstunde gemeinsam Schweineherzen seziert. Das heißt: Ein Schweineherz wurde geordnet aufgeschnitten und untersucht. Wir alle waren schon seit mehreren Tagen auf diese Doppelstunde gespannt und am Tag vor dem Unterricht noch sehr viel aufgeregter. Das Sezieren war natürlich etwas, womit wir alle sehr wenig bis gar keine Erfahrung hatten. Ein echtes Schweineherz hatte auch niemand schon einmal wirklich gesehen, geschweige denn untersucht. Ein [...]

EF-Kurs fasst sich in Bio ein Herz: Es wird seziert!2022-05-31T13:01:36+02:00

Milo und Bjarne „fliegen“ auf Platz eins

2022-05-11T15:49:04+02:00

Milo und Bjarne „fliegen“ auf Platz eins Gewinner des Landeswettbewerbs bei „Schüler experimentieren" Mehr kann man im Landeswettbewerb Schüler experimentieren nicht erreichen: Mit dem Landessieg im Fachbereich Technik haben die AJG-Schüler Milo Puckert und Bjarne Romberg als Team des Art-and-Tech-Space/Projektlabor des Berufskollegs in Rheine die Krone geholt. Die Region hat beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ insgesamt gut abgeschnitten: Tina Steingröver (11) aus Ibbebbüren holte sich den Landessieg Biologie. Mattes Johannes (12) aus Emsdetten erreichten den zweiten Platz in Physik. Kann man ein Flugobjekt mit zwei übereinander angeordneten Rotoren bauen und zum Fliegen bringen? Und wie kann man so [...]

Milo und Bjarne „fliegen“ auf Platz eins2022-05-11T15:49:04+02:00

Schüler erfolgreich bei „Jugend forscht“

2022-03-08T16:01:23+01:00

Schüler erfolgreich bei „Jugend forscht“ Die Sieger des IHK-Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ stehen jetzt fest. Am Donnerstagnachmittag fand die Siegerehrung statt. Mit zahlreichen Projekten nahmen auch Schülerinnen und Schüler aus Rheine und Neuenkirchen über das Projektlabor Rheine am Wettbewerb teil. Die Teilnehmenden haben sich dabei einige Platzierungen sichern können, wie aus einer Pressemitteilung der IHK hervorgeht: Jannik Schriever (19), Jonas Huilmann (19) und Lasse Groon (18) haben mit ihrem Projekt „Orbital Yeet“ den 1. Preis in der Kategorie „Geo- und Raumwissenschaften“ (Jugend forscht) erzielt. Jascha Wallmeier (18), Max Rösenberger (18) und Leonard Tegeder (18) bekamen für ihr Projekt „Rotary Subwoofer [...]

Schüler erfolgreich bei „Jugend forscht“2022-03-08T16:01:23+01:00

AJG-Schüler will zu “Jugend Forscht”

2022-02-17T09:57:48+01:00

AJG-Schüler will zu "Jugend Forscht" Er spielt mit dem Feuer, genauer gesagt, mit Feuertornados. Francis Zagorskis, Schüler der Klasse 7a des Arnold-Janssen-Gymnasiums ist einfach nur begeistert. „Alles, was mit Experimenten und Forschungen zu Feuer zu tun, hat mich schon immer fasziniert.“ In Wolfsburg sah er im Wissenschaftszentrum Phaeno einen riesigen Feuertornado und da war ihm klar, dass er mehr wissen wollte. „Ich experimentierte mit Kupferchlorid, Kupfersulftat, auch mal mit Natrium und Lithium, um die Farbe zu verändern.“ Weiterhin untersuchte der Hauenhorster die unterschiedliche Wirkung eines Tornados auf Luftgeschwindigkeit.  Berthold Sommer vom Berufskolleg Rheine begleitete den 14-jährigen Jungwissenschaftler und zusammen [...]

AJG-Schüler will zu “Jugend Forscht”2022-02-17T09:57:48+01:00

Genetische Forschungen an der Uni Münster

2022-01-03T15:15:17+01:00

Biologie-LK des Arnold-Janssen-Gymnasiums Spätestens seit Corona ist der Begriff PCR weitläufig bekannt: „polymerase chain reaction“, Polymerase Kettenreaktion zur Abklärung von Erbkrankheiten und genetischen Fragestellungen. Was sich genau dahinter verbirgt, sahen und erprobten die Biologie Leistungskursschülerinnen und -schüler des Arnold-Janssen-Gymnasiums am Mittwoch in einem Genetik-Praktikum an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster. Sie isolierten die DNA aus der Fruchtfliege und testeten gentechnische Methoden wie eben PCR oder die Gelelektrophorese. Biolehrer Andreas Strotbaum zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten und der Präsentation. „Das Genetik Praktikum war gut organisiert und strukturiert, sodass die theoretischen Inhalte aus dem Unterricht in der Praxis umgesetzt [...]

Genetische Forschungen an der Uni Münster2022-01-03T15:15:17+01:00
Nach oben